Rocks alive
Acryl, Computerprint
21 x 29,7
2002
DAS ZETTELWERK
findet auf normalem Schreibmaschinenpapier statt.
Ein Stapel davon liegt immer auf meinem Tisch. Weißes Papier, unbeschrieben, wartet. Ich
werfe meine Netze aus, indem ich ein paar Linien oder Kringel zeichne. Es ist etwas geschehen.
Auf dem Tisch liegt ein Kassenzettel vom Baumarkt. Darauf steht: „Lichtschlauch“. Ein Schlauch
voll Licht. Neues Licht in alten Schläuchen. Das Wort zappelt im Netz. Ich skizziere das Wort
in farbigen Buchstaben. Es ist still. Ich schalte das Radio an, um die Stille loszuwerden
und am allgemeinen Geplapper teilhaben zu können. Das Radio plappert den Satz: „2009 sollen
die ersten Antikörper das Werk verlassen“. Ich stelle mir vor wie sie heraushuschen (so wie der als
Spermium verkleidete Woody Allen). Der Antikörper. Der Antichrist. Körper trifft Antikörper.
Es geht um Leben und Tod. Ich spanne das Blatt in eine alte Schreibmaschine und tippe den Satz
ab. Der Satz versprüht einen unheimlichen Faktenernst. 2009 – welch ein Datum! Der Kringel auf
dem Blatt sieht aus wie ein Antikörper. Ich setze ihn in einen gelben Rahmen. Ich mache mir
einen Kaffee, das Blatt kann warten. Wenn nötig, bis 2009. Wenn sich genug Blätter gestapelt
haben, kommt der Stapel in eine Mappe und bekommt einen Namen. Ich schlage die Mappe auf und
schreibe die Zitate, die auf den Blättern zu lesen sind, nacheinander ab. Ich drucke den Text aus.
Ein neuer Stapel ist entstanden.
Aus dem Stapel „NEUVERWIRRUNGEN"
Danke für diese schöne Lebensberatung, wir machen jetzt Musik. Man hat den Einduck, daß die Welt vor einem abläuft. Fehler als heilsame Mitteilung. Die Amerikaner haben im Februar mehr Autos gekauft. Karton ist billig. Kostenexplosion in der Pulverfabrik. Soziale Baustelle. Als ob wir überhaupt die Wahl hätten, unsere Ideen zu leben! (Großer Rauschangriff.) Lächeln!!! Es gibt auch Mistböcke, wie überall. Da ist viel Geld im Spiel. Was hinten rauskommt, ist meistens dilettantisch. Bilder fallen lassen. Ist überhaupt eine Öffnung des Geistes möglich? Musil spricht vom Durchschnittsmenschen, dessen Geist gereizt ist, ohne etwas schaffen zu können. Eigentlich müßte man singen. (Don't sit on your fat ass!) Weißt du denn nicht, daß jedes vollkommene Leben das Ende der Kunst wäre? Frühlingszauber. Meister Lampe Deluxe. Ich weiß nicht, welche meiner Geschichten ich mir noch glauben soll, heute. Infos gibt's bei jedem Friedhofs­gärtner. Große Gefühle. Aus der unmittelbaren Wirklichkeit. O happy day! STOP. Morgen ändert sich dann wenig am Wetter. Ich selbst habe im meinen Erörterungen über Kunst immer klargemacht, daß ich das Lachen den Tränen vorziehe, sagt John Cage. Horchposten. Lachseminar. Alles, was eine Funktion hat, ist ersetzbar. Unersetzlich ist nur, was zu nichts taugt, sagt Adorno laut Boesner-Katalog. Stupid money, stupid machines, stupid future. Singen stärke das Immunsystem, Musik hören dagegen nicht, hieß es am 10.3.04 im Radio. Eigentlich. Eigentlich war es ein friedlicher Ort. Man hätte eigentlich bleiben können. Eigentlich ist es ganz einfach. Eigentlich habe ich keine Lust dazu, ich brauche aber das Geld. Eigentlich ist es ohnehin zu spät.
Große Gefühle
Buntstift, Collage
21 x 29,7
2003
Dinge anhäufen
Acryl, Computerprint
21 x 29,7
2004
Jetzt wird’s
Buntstift, Collage
21 x 29,7
2004
Uncle Sam’s Dschihad
Acryl, Tusche, Computerprint
21 x 29,7
2001
Glaubst du?
Buntstift, Collage
21 x 29,7
2004
Karmacats
Buntstift, Collage, Computerprint
21 x 29,7
2002
Tag des Butterbrots
Acryl auf Papier
21 x 29,7
2003
Trugbild Normalität
Acryl, Collage, Computerprint
21 x 29,7
2002
Kopf leer
Buntstift
21 x 29,7
2004
Katalog-Download